Freitag, 11. Juli 2025
Home > Aktuell > Kühle Orte in der Sommerhitze – wo kann man sich erfrischen?

Kühle Orte in der Sommerhitze – wo kann man sich erfrischen?

BerlinerEfrischungskarte

Im Juni beginnt die sommerliche Hitzeperiode, in der Tage mit Temperaturen über 30° Celsius erwartet werden. Besonders Kleinkinder bis 6 Jahre und Seniorinnen und Senioren sind nun hitzebedingten Gesundheitsgefahren ausgesetzt.
Kühle Orte und schattige Bereiche sind an diesen Hitzetagen besonders gefragt, um sich zeitweise erfrischen und schützen zu können.
Während Berliner Bezirksämter noch an ihren Hitzeschutzplaänen arbeiten, hat die Technologiestiftung Berlin eine berlinweite dynamische Empfehlungskarte erarbeitet, die je nach stündlichen Sonnenstand
schattige und kühle Orte aufzeigt.

Die BerlinerErfrischungskarte zeigt sich hilfreich: „Wo, wann und wie ihr an solchen Tagen Erfrischung findet, seht ihr in dieser Karte. Sie zeigt euch für jede Stunde von 10 bis 20 Uhr, wo es tendenziell eher kühl ist, wo für gewöhnlich eine frische Brise weht und wo gerade Schatten ist. Aufgrund der differenzierten Topographie kann es zum Teil erhebliche Unterschiede innerhalb des Stadtgebietes geben. Entdeckt außerdem erfrischende Orte, wie Badestellen, Trinkbrunnen und Parks. Mit einem Klick über die Teilenfunktion könnt ihr euren neuen Lieblingsplatz mit anderen teilen.“

Die Karten-Anwendung basiert komplett auf offenen Daten. Open Data ist heute ein wichtiger Bestandteil im Verwaltungshandeln Berlins und schafft nicht nur Transparenz und Offenheit, sondern ermöglicht auch Analysen und Anwendungen wie diese, um den Alltag ein kleines bisschen angenehmer zu machen.

Redaktioneller Hinweis:
Die Lichtenberg Nachrichten nehmen die BerlinerErfrischungskarte demnächst — zusammen mit einigen anderen Anwendungen — mit einem Touchpoint im pressefreien SmartCity-Informationssystem auf. Insgesamt werden in Berlin künftig bis zu 4.000 Touchpoints zu finden sein, die nach Kategorien, Themen und Rubriken geordnet sind, und künftig auch durch eine Schlagwortsuche und offene Apps auffindbar werden*.


Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Eine offene, pressefreie Medienebene für die intelligente, inklusive und faire Stadtgesellschaft! — Mit neuer Touchpoint-Economy zur Finanzierung von Journalismus, Kreativität, Kunst & Kultur mit weltweiter Sichtbarkeit.

Touchpoints, Rubrik & Media-Budget buchen: info@anzeigio.de
Autorperson, Chatbots, Public-AI-Agents & Medienformat akkreditieren: akkreditierung@anzeigio.de

*) Offene Apps kann jeder Bürger (w/d/m) mit Wohnsitz in Berlin anmelden und mit Touchpoint verlinken!
Die Kosten sind überschaubar: 132,– €/Jahr! – Übliche Kosten für Download-Werbung von 3-4 € können
damit auf Cent-Beträge limitiert werden! – Ideal auch für „boostering“ von Zugriffszahlen!