Von Stephan Stamborski
Die Berliner Gründerzeit-Architektur und die Berliner Mischung sind sehr gefragt! — Im Lichtenberger Kaskelkiez haben Projektentwickler und Architekten neu über einen städtebaulichen Lückenschluss und eine heute zukunftsweisende Baukultur nachgedacht.
Mit VICTORIA´S NEXT entsteht ein typisches Mehrfamilienhaus, das sich in das Gründerzeitviertel einfügt und das Stadtbild wieder vervollständigt.
Die gründerzeitliche Blockrandbebauung der Victoriastadt wird bewahrt. In der urbanen Kiezlage mit teilweise denkmalgeschützten Wohngebäuden entsteht auch ein Stück ökologische Baukultur, mit hoher Wohn- und Lebensqualität — und ausgezeichneten technischen Standards.
Holzhybridbauweise mit Geothermie-Nutzung
Das Mehrfamilienhaus mit 21 Eigentumswohnungen ist bereits nach EU-Klimaschutzstandards geplant und strebt Klimaneutralität an.
Die Projektierung berücksichtigt die Klimaschutzstrategie der EU und bringt zeitgemäße Architektur mit den neuen QNG-Kriterien und den Klimazielen 2045 in Einklang.
Der Endenergiebedarf des Gebäudes wird mit nur 9 kWh (m²a) angegeben und liegt damit ca. 10-fach unter den Werten eines sanierten Altbaus. — Wie ist das möglich ohne das Gebäude „totzudämmen“?
Die Energieversorgung des Holzhybridbaus mit 21 Wohneinheiten erfolgt über Geothermie mittels Wärmepumpen und über Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Sämtliche Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die auch eine wohnraumspezifische Kühlung erlaubt. Dabei wird die überschüssige Raumwärme über den Heizkreislauf ins Erdreich abgeleitet. Auf diese Weise kann die Raumtemperatur im Sommer um 4 bis 6 Grad gesenkt werden.
Bauliche Details
- Holzhybridbauweise
- Geothermie mit Wärmepumpe und Fußbodenheizungen
- Wohnflächen: 2 bis 4 Zimmer-Wohnungen von 50 bis 118 m² sind erweiterbar bis maximal 6 Zimmer mit 176 m² und erlauben somit auch Konzepte für Mehrgenerationen-Wohnen.
- Großzügige Balkone und Loggien.
- Wohngesunde Baumaterialien, bodentiefe Holzfenster mit 3-fach-Verglasung, individuelle Ausstattungslinien und flexible Raumkonzepte runden die Wohnqualität ab.
- Hygienisch hochwertige Frischwasserstationen in jeder Wohnung (keine Legionellengefahr).
Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft erfolgt über Abluftventile in Küchen und Bädern sowie eine zentrale Abluftanlage im Keller, die für Luftaustausch in den Wohneinheiten sorgt und die Abwärme über einen Wärmetauscher zur Wärmebereitstellung leitet. Die Technikzentrale steuert neben der Anlagen- und Regelungstechnik einen Pufferspeicher für die Heizung und Frischwassererwärmung. Der über die PV-Anlage generierte Strom wird für den Anlagenbetrieb genutzt. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral: in jeder Wohnung werden hygienisch einwandfreie Frischwasserstationen bereitgestellt.
Städtebauliche Lage der Victoriastadt
Die Victoriastadt bietet eine beschauliche Großstadtidylle in Berlin Lichtenberg, nahe dem Bahnhof Ostkreuz. Im Kaskelkiez gibt es ein breites Angebot an individuellem Einzelhandel, eine lebendige gastronomische und kulturelle Vielfalt, Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen. Der Boxhagener Kiez mit seinem Flohmarkt und dem stadtbekannten Nachtleben ist in wenigen Minuten erreichbar.
Der Ortsname „Victoriastadt“ ist ein Ausdruck der engen Verbindung, die Ende des 19. Jahrhunderts zum Vereinigten Königreich unter seiner Regentin Königin Victoria bestand. Als historische Arbeitersiedlung hat der Kiez das überlieferte Bild des alten Berlins der Gründerzeit stark geprägt. Der bekannte Dichter und Zeichner Heinrich Zille verbrachte hier fünf Jahre seines Lebens und nahm viele Eindrücke aus der Umgebung in seine Milieustudien und Zeichnungen auf.
Genau hier plant ein Berliner Projektentwickler in einer Baulücke ein Mehrfamilienhaus mit einem hohen Anspruch: „Gerade vor dem Hintergrund akuter Marktstörungen entwickeln wir ´resiliente´ Immobilien, die durch zukunftsweisende Merkmale langfristig wertstabil bleiben.“
VICTORIA´S NEXT als „Klimaschutzpartner Berlin 2023“ prämiert
„VICTORIA´S NEXT“ ist bereits Wettbewerbsgewinner des renommierten Umweltpreises „Klimaschutzpartner Berlin 2023“ in der Kategorie „Erfolgversprechende und innovative Planungen”. — Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Organisationen und Verbände der Berliner Architekten- und Baukammer, der Industrie- und Handelskammer IHK, der Handwerkskammer sowie dem Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen, hat VICTORIA’S NEXT an Platz 1 gewählt.
Das Bauprojekt VICTORIA´S NEXT versteht sich auch als Antwort auf aktuelle baupolitische Diskussionen und als realen Beweis, wie die Immobilienwirtschaft ab sofort nachhaltige Weichenstellungen für die Zukunft vornehmen kann.
Bauqualität, Baukultur & technische Synergien entstehen im Team
Der Projektentwickler ´blueorange Development 21 GmbH Berlin´ und das Architekturbüro Deimel Oelschläger Architekten erarbeiten erfolgreich Baukonzepte, Energiekonzepte und technische Synergien. Gemeinsam mit dem beauftragten Ingenieur-Team eZeit Ingenieure können bereits auf etliche Preise und Awards für realisierte Projekte der letzten Jahre zurück geblickt werden.
Mit der Baufertigstellung von VICTORIAS NEXT wird das QNG-Siegel für klimafreundliche Wohngebäude in der Effizienzhausklasse 40 und ein DGNB Zertifikat in Gold für nachhaltige Bauweise angestrebt.
Weitere Informationen:
Vor-Ort-Beratung im Verkaufsbüro in der Kaskelstraße 38 in 10317 Berlin:
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr | Sonntag: 13:00 – 15:00 Uhr. Mail: hello@victorias-next.de
www.victorias-next.de