Dienstag, 14. Januar 2025
Home > Aktuell > Buchpremiere: Mies van der Rohe im Nationalsozialismus – das Brüssel-Projekt 1934

Buchpremiere: Mies van der Rohe im Nationalsozialismus – das Brüssel-Projekt 1934

Bruxelles EXPO 1935 - Großes Palais

Das Mies van der Rohe Haus Berlin in Lichtenberg, widmet sich in einer Schriftenreihe dem Wirken Mies van der Rohes in der Zeit des Nationalsozialismus. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, die Jahre des Architekten unter dem NS-Regime und vor seiner Emigration 1938 in die USA lückenlos aufzuarbeiten.

Um ein bisher in Deutschland kaum bekanntes Projekt Mies van der Rohes aus dieser Zeit geht es im elften Band der Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses: Das Brüssel Projekt 1934.

Als Autorin konnte die renommierte Kunsthistorikerin Aya Soika gewonnen werden. Sie lenkt in ihrem Buch den Fokus auf das sogenannte „Brüssel Projekt 1934“: Im Juni 1934 entwarf Ludwig Mies van der Rohe im Auftrag des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda eine Ausstellungshalle für die Weltausstellung in Brüssel 1935. In ihrer klaren Formensprache mit Flachdach stand sie in der Tradition der 1920er Jahre, ihre monumentale Größe hingegen spiegelte den Repräsentationsanspruch des NS-Regimes im Wettbewerb der Nationen. Am Beispiel dieses unverwirklicht gebliebenen Entwurfs zeichnet die Autorin auf Grundlage von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial detailliert die Hand-lungsspielräume des Architekten in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus nach.

Prof. Dr. Aya Soika lehrt als Professorin für Kunstgeschichte am Bard College Berlin. Sie forscht im Bereich der Kunst der Moderne.

Aya Soika: Mies van der Rohe im Nationalsozialismus. Das Brüssel Projekt, 1934.
Herausgegeben von Ingolf Kern und Wita Noack.
Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 11
288 Seiten mit 78 Abbildungen, 134 × 210 mm, Softcover
form + zweck Verlag | Buch bestellen
ISBN 978–3-947045–33–4 | 20 Euro


Buchpremiere: Dienstag, 8. Oktober 2024 um 18:00

Das Mies van der Rohe Haus lädt ein zur Buchpremiere. Autorin Aya Soika diskutiert gemeinsam mit dem bekannten Bauhaus-Experten Wolfgang Thöner, der viele Jahre Leiter der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau war. Moderiert wird der Abend von Ingolf Kern, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Mies van der Rohe Hauses e.V.

Mies van der Rohe Haus | Oberseestr. 60 | 13053 Berlin | www.miesvanderrohehaus.de

Weitere Informationen:

Der Vortrag ist am 5.6.2024 vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München auf YouTube publiziert worden: Link Youtube und permanent abrufbar.


Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Kunst, Kultur und Kulturgeschichte benötigen permanente, inklusive und allgemeine Öffentlichkeiten. Kulturjournalismus ist nicht per „Clickonomics“ finanzierbar, Alternativ wird die „Touchpoint-Ökonomie“ mit passgenauen MediaBudgets in Gang gesetzt.
Mehr Informationen: info@anzeigio.de |