Sonntag, 17. August 2025
Home > Aktuell > Entschlammung des Obersees startet 

Entschlammung des Obersees startet 

Obersee

Das Bezirksamt Lichtenberg betreibt seit circa zehn Jahren eine Seewasserfilteranlage im Obersee in Alt-Hohenschönhausen, die dort die Wasserqualität verbessert. Um die Funktionsfähigkeit dieser Anlage zu optimieren, ist es nun notwendig, die östliche Bucht des Obersees zu entschlammen. Dies soll zusätzlich dazu beitragen, die Lebensbedingungen im See zu verbessern. Zugleich wird der Erholungswert für Besucherinnen und Besucher verbessert.

Baustellensicherung

Noch im Juli beginnt die Absicherung der Baustelle, bevor die eigentlichen Arbeiten zur Baustelleneinrichtung und Entschlammung im August starten können.

Baustellenführung angekündigt

Am Montag, 8. September 2025 um 17:00 Uhr lädt das Bezirksamt Lichtenberg alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung an der östlichen Uferbucht ein, bei der Fachleute die Maßnahme und die verwendete Technik direkt vor Ort vorstellen.

Die zuständige Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) sagte dazu: „Bei unserer Baustellenführung erfahren Sie, wie ein Saugboot arbeitet und welche Schutzmaßnahmen wir für Tiere und Pflanzen treffen. Unsere Fachleute beantworten gern Ihre Fragen. Die Maßnahme ist ein zentraler Schritt, um die Wasserqualität des Obersees langfristig zu sichern und sein ökologisches Gleichgewicht zu stärken.“

Gewässerkunde und Gewässersanierung

In Berliner Binnengewässern lagern sich jährlich große Mengen Falllaub, Stäube und Stoffeinträge ab, die durch Regen und Abwässer eingetragen. Damit lagert sich Jahr um Jahr Sediment ab, das durch anerobe Faulprozesse zersetzt wird, die den freien Sauerstoff im Seewasser reduzieren. Jährlich lagern sich in der östlichen Bucht des Obersees rund fünf Zentimeter Sediment ab, welches über das Einzugsgebiet in den See gelangt.
Durch diese Ablagerungen wird die Pumpe der Filteranlage, die seit 2019 zuverlässig einen Großteil des Phosphors entfernt, zusehends beeinträchtigt. Nach der Sedimententfernung kann die Filteranlage wieder nachhaltig betrieben werden. Weiterhin werden dem See beim Entschlammen große Mengen an im Sediment gebundenen Nähr- sowie Schadstoffen entnommen. Dies wirkt sich positiv auf das ökologische Gleichgewicht des Sees aus. Dennoch wird der Obersee auch in Zukunft kein Badegewässer sein.

Einschränkungen während der Bauzeit

Einschränkungen während der Bauzeit: Während der Arbeiten werden Teilflächen des Oberseeparks für die Baustelleneinrichtung genutzt: Über den Kätheplatz führt eine Baustraße, die für die Öffentlichkeit eingeschränkt zugänglich sein wird und auf der großen Wiese entsteht ein eingezäunter Technikbereich. Die Parkwege bleiben überwiegend offen; kurzzeitige Sperrungen einzelner Abschnitte lassen sich jedoch nicht vermeiden. Nach Abschluss der Arbeiten werden sämtliche Flächen wiederhergestellt.

Geplanter Bauablauf

Bis Ende Juli 2025 werden Baustraße und Technikfläche eingerichtet. Eine Schwimmbarriere trennt anschließend die östliche Bucht ab; die Fische werden schonend in den übrigen Teil des Sees umgesetzt. Nach Kampfmittelsondierung und Grobreinigung beginnt die rund 15-wöchige Nassbaggerung mit einem Saugboot.
Das Schlamm-Wasser-Gemisch wird in einer mobilen Siebbandpresse entwässert, gereinigtes Wasser fließt zurück in den See, der entwässerte Schlamm wird abtransportiert. Parallel sichern Wasserbausteine zwei ausgespülte Uferabschnitte und Pflanzungen fördern die Entwicklung neuer Röhrichtbereiche. Eine ökologische Bauüberwachung begleitet alle Schritte. Das Ende der Baumaßnahme ist für Dezember 2025 geplant.

Durchführung der Sanierung und Kosten

Das Vorhaben zur Gewässersanierung wird aus dem Kleingewässerprogramm der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert. Beauftragt hat das U1mwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg. Fachlich begleitet das Ingenieurbüro AquaConstruct. Die Eggers Umwelttechnik GmbH führt die technischen Maßnahmen aus. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 966.433,69 Euro.