Mittwoch, 05. November 2025
Home > Kultur (Page 22)
Venera Gimadieva spielt die Hauptrolle der Amina in "La Sonnambula"

Opernstar Venera Gimadieva singt an der Deutschen Oper

Das neue Jahr beginnt mit einer Opernpremiere von Vincenzo Bellini, die am 6. März 1831 im Teatro Carcano in Mailand uraufgeführt wurde. "La Sonnambula" oder "die Nachtwandlerin" entstand infolge eines Auftrags des Herzogs Litta von Mailand, dem Bellini nachkam. Er wählte für das Thema ein ländlich-pastorales Sujet, in Anlehnung

Weiterlesen
Cendrillon in der Komischen Oper Berlin

Cendrillon: Märchenoper von Jules Massenet

Die berühmte Oper "Cendrillon" von Jules Massenet wurde am 24. Mai 1899 an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Grundlage bildete das Märchen von Charles Perrault "Cendrillon ou la petite pantoufle de verre", zu deutsch, Aschenputtel oder der kleine Glasschuh. Erst 1967, fast 70 Jahre nach seiner Uraufführung wurde das

Weiterlesen
Ulrike Mai und Lutz Gerlach

Klassik, Jazz & Weihnachtslieder

"Me(e)rry Christmas" diesmal begrüßen Ulrike Mai und Lutz Gerlach ihre Gäste auf dem Schloss Friedrichsfelde. Ihre Konzerte haben die besondere Note, vor allem zur Weihnachtszeit. Klassische Klavierkunst trifft dabei auf virtuosen Jazz. Die Pianistin Ulrike Mai und Lutz Gerlach mischen zwei Musikrichtungen, die eigentlich für sich stehen. Sie zaubern auf

Weiterlesen
Chorkonzert zum schwedischen Lichterfest

Chorkonzert zum Fest der schwedischen Lichterkönigin Lucia

Unter der Leitung von Helene Stureborg singt der Stockholmer Musikgymnasium Kammarkör am 18. Dezember im Berliner Dom. Anlass ist das Fest der Heiligen Lucia, das in Schweden am Tag der Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres gefeiert wird. Der Name Lucia bedeutet „die Leuchtende“, von lateinisch lux „Licht“. Deswegen ist

Weiterlesen
Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt

Advents- & Weihnachtsmärkte in Berlin-Brandenburg 2018

Ab 26.11.2018 ist es wieder soweit: Ende November eröffnen die ersten Weihnachtsmärkte in der Hauptstadt. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat auch in diesem Jahr ein Verzeichnis mit über 75 Weihnachts- und Adventsmärkten in Berlin zusammengestellt und ist als Datenbankanwendung aufrufbar. Die gelisteten Märkte bieten in der Vorweihnachtszeit

Weiterlesen
Weihnachtssterne auf Adventsmarkt

25. Lichtermarkt am Rathaus Lichtenberg

Am ersten Advent am Sonntag, dem 2. Dezember 2018 beginnt der 25. Lichtermarkt rund um das Rathaus Lichtenberg. Das Bezirksamt lädt herzlich zum Besuch ein. Geöffnet ist von 13 bis 18 Uhr. Gemeinsam eröffnen Bezirksbürgermeister und Schirmherr Michael Grunst (Die Linke) sowie Sozialstadträtin Birgit Monteiro (SPD) das weihnachtliche Treiben offiziell um

Weiterlesen
Synagoge Hohenschönhausen

Barbara Danckwortt: Gedenkrede zur 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

Am 9. November 2018 wurde der Opfer der Opfer der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. Am Gedenkstein in der Konrad-Wolf-Straße 91-92 (13055 Berlin) wurde ein Blumengebinde niedergelegt. Hier befand sich einst die kleine Synagoge der jüdischen Gemeinde Hohenschönhausen. Die Historikerin Barbara Danckwortt hielt die Gedenkrede, die hier im Wortlaut dokumentiert wird.

Weiterlesen
Anton-Saefkow-Bibliothek

Gregor Gysi zu Gast am 15.11.2018

Am Donnerstag, 15. November, um 19 Uhr ist Gregor Gysi erneut in der Anton-Saefkow-Bibliothek in Berlin-Lichtenberg zu Gast. Gemeinsam mit Hans-Dieter Schütt stellt er seine 2017 erschienene Autobiografie „Ein Leben ist zu wenig“ vor. Die Veranstaltung wurde als Pressemitteilung auf der Seite der Bezirksamtes Lichtenberg ausführlich angekündigt. Der Abend ist eine

Weiterlesen
BARNIM PANORAMA

„Märkische Wanderer – unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot“

Eine neue Ausstellung im Barnim Panorama ist angekündigt. Von Mitte November 2018 bis Ende März 2019 wird das Land Brandenburg Ausflugsort in den Blick gerückt. „Märkische Wanderer – unterwegs mit Stock, Klampfe, Rad und Boot“ heißt die Schau, die das Barnim Panorama in großen Teilen vom Archiv historische Alltagsfotografie aus Kleinmachnow

Weiterlesen
Gründung des ADF

Ursprünge der deutschen Frauenbewegung ab 1865 – #1

/// Vorwort /// - Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland wird in neuerer Zeit vorwiegend allein von Frauen und überzeugten Feninistinnen als politische Erzählung aufbereitet. Historische Daten wie die Einführung des Frauenwahlrechts werden dabei zu Schlüssseleignissen der frauenpolitischen Befreiung, die meist auf kollektiven und gesellschaftlichen Zusammenhängen gegründet werden. Die kulturgeschichtlichen

Weiterlesen